Zwischen hohen Felswänden windet sich das Tal der Könige um den Berg El-Qurn, auch “Spitze Thebens” genannt. Hier ließen die Pharaonen der 18., 19. und 20. Dynastie ihre Gräber in den Kalkfelsen schlagen. Der größte Teil der Gräber war schon zu Kleopatras Zeiten ausgeraubt worden. Sie enthalten teilweise noch Spuren der antiken Touristen. Die berühmteste Entdeckung in diesem Tal war das Grab des Tutanchamun im Jahre 1922. Die Zeichnung von David Roberts entstand am 3.Dezember 1838.

David Roberts Tal der Könige

Tal der Könige

Im Tal der Könige sind bis jetzt 62 Gräber bekannt. Durch die großen Touristenströme der letzten Jahrzehnte sind einige der Gräber stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Besonders die Wandmalereien haben unter den Ausdünstungen der Besucher zu leiden. Zum Besuch der Gräber sollte man möglichst zeitig am Morgen starten, da die Temperatur tagsüber weit über 30 Gradmarke steigt.

Im Jahre 1874 tauchten immer wieder Grabbeigaben auf, so daß man nach- forschte und herausfand, daß Dorfbewohner ein Grab gefunden hatten und dieses nach und nach leer räumten. Nach langen Verhören wurde das Geheimnis preisgegeben und man fand ein Grab mit etwa 40 Särgen. Darunter die von sehr bedeutenden Pharaonen wie Ramses II., Sethos I., des kriegerischen Thutmosis III. und Ahmose. 1881 machten sie ihre letzte Fahrt auf einem Nildampfer Richtung Kairo. Überall strömten Ägypter an das Ufer und stimmten die Totenklage an. Ein zweites Depot mit Königsmumien wurde 1899 im Grab Amenhotep II. gefunden. Die Mumien sind zum Teil in Kairo zu besichtigen oder versucht es per Klick auf das linke Bild. Viel Spaß !

Howard Carter mit Assistent bei der Öffnung der Schreine

Das berühmteste Grab ist das des Tutanchamun. Es wurde 1922 von Howard Carter entdeckt. Es wurde vom Schutt des höhergelegenen Grabmals Ramses IX. verschüttet und geriet in Vergessenheit. Die unermeßlichen Schätze sind im Museum in Kairo. Da Tutanchamun nur ein kleiner und unbedeutender Pharao war, kann man nur erahnen was im Grab eines Ramses II. oder Sethos I. gewesen sein muß. Links im Bild sehen wir Carter vor dem Sarkophag, wobei die Öffnung der Schreine 84 Tage dauerte. Rechts die Statue des Anubis, der die Schatz- kammer bewacht. Im Hintergrund der Kanopenschrein.

Anubis ist der Bewacher der Schatzkammer

Lageplan von Sethos I. Grab

Eines der schönsten Gräber ist das von Sethos I. . Lange  Treppen und Gänge führen zur Gruft. Es ist insgesamt 100 m lang. Die Reliefs übertreffen alle anderen Gräber an Schönheit .

ZURÜCK NACH LUXOR